Bildquelle: Wikipedia

Linux Grundbegriffe und Befehle

Begriffe:
Kernel
Ein Betriebssystemkern oder Systemkern ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems. In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen.

Paketmanager
Ein Paketmanager ermöglicht das komfortable Management von Software auf einem Computersystem. Dazu gehört das Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren der Software.

Shell
Eine Shell, auch Kommandozeileninterpreter genannt, ist ein Computerprogramm, welches eine Zeile Text in der Kommandozeile einliest, diesen Text als Kommando interpretiert und ausführt, zum Beispiel durch Starten weiterer Programme.
Die Funktionsweise beim interaktiven Arbeiten am Bildschirm entspricht damit der auf früheren Großrechnern, als Kommandos per Lochkarte ein- und etwaige Ergebnisse auf einem Drucker zeilenweise ausgegeben wurden.
Für erfahrene Benutzer haben Kommandozeileninterpreter auch heute noch den Vorteil der schnellen, direkten Kontrolle und Erreichbarkeit aller Funktionen, vorausgesetzt, man kennt den Befehl und dessen Kommandozeilenparameter exakt.

SSH-Zugriff
Secure shell oder SSH ist sowohl ein Programm als auch ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe man sich zum Beispiel über das Internet auf einem entfernten Computer oder Netzwerkgerät einloggen und dort Programme ausführen kann. Oft wird auch Putty als Client benutzt, vor allem in Windows-Umgebungen.

/
Die Wurzel einer Datenstruktur, zumeist die eines Baumes, wird im Fachjargon als root bezeichnet. Pro System oder manchmal auch pro Datenträger findet man genau ein Verzeichnis, welches in keinem anderen Verzeichnis enthalten ist. Dieses höchste Verzeichnis bezeichnet man als Wurzelverzeichnis, da dieses Verzeichnis die Wurzel für den gesamten Verzeichnisbaum darstellt. Baum ist hier im übertragenden Sinn zu verstehen, denn bei Verzeichnisbäumen wird die Wurzel oben dargestellt, womit sie sich genau gegensätzlich zu realen Bäumen verhalten.

NFS
Der Network File Service - abgekürzt NFS (früher: Network File System) - ist ein Protokoll, das den Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk ermöglicht. Die Benutzer können dabei auf Dateien, die sich auf einem entfernten Rechner befinden, so zugreifen, als ob sie auf ihrer lokalen Festplatte abgespeichert wären.

Einige Shell-Befehle:

chmod 
Dateiattribute (wie schreibgeschützt) ändern
fsck 
Den Datenträger überprüfen 
cd 
Verzeichnis wechseln 
pwd 
Anzeigen der Position im Verzeichnisbaum 
cp 
Dateien kopieren
date 
Zeit und Datum anzeigen / ändern 
rm 
Dateien löschen 
rm -R 
Einen Verzeichnisbaum löschen 
dd 
Eine Diskette/Festplatte/usw. kopieren
ls 
Den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen
df 
Anzeige des verwendeten Speichers von Dateisystemen 
echo 
Einen Text auf dem Bildschirm ausgeben lassen 
diff 
Dateien miteinander vergleichen 
fdisk 
Festplatte partitionieren
grep 
Dateien nach einem Schlüsselwort durchsuchen
find 
Eine Datei suchen 
mkfs 
Einen Datenträger formatieren 
mkdir 
Ein neues Verzeichnis erstellen 
more,less 
Den Inhalt einer Datei am Screen ausgeben lassen
vi 
Ein Text
mv 
Datei oder Verzeichnis verschieben 
rmdir 
Ein Verzeichnis löschen 
mv 
Datei oder Verzeichnis umbenennen 
sort 
Dateien oder Verzeichnisse sortieren
cat 
Den Inhalt einer Datei auf den Bildschirm ausgeben 
scp
Dateien von einem Linux-System zum anderen zu kopieren.