Bildquelle: Wikipedia

Internet auf dem Ponyhof

anwendung | Journal | success story
Projekt

Auf dem Gelände vom Ponyhof Bätterkinden ( http://www.ponys.ch ) soll ein Wireless LAN angeboten werden.

Die Auszubildenden und die Angestellten soll sich von ihren Räumen aus auf das Internet verbinden können. Aber auch die vielen Gäste sollen die Möglichkeit haben, sich mit dem Internet zu verbinden.

Mit openwireless.ch konnte dieses Projekt schnell und mit wenig Aufwand realisiert werden.

Die Umgebung

Ein Ponyhof ist weitläufig. Drei grosse Gebäude müssen miteinander vernetzt werden. In einem dieser Gebäude sind Telefonanschlüsse vorhanden und somit kann von diesem Anschluss aus über ADSL ein Router auf das Internet installiert werden.

Gebäude auf dem Ponyhof mit Wohnhäusern und StallungenGebäude auf dem Ponyhof mit Wohnhäusern und Stallungen

Die Halle mit Aufenthaltsraum ist mit einer Blechwand ummantelt. Entsprechend gut ist sie gegen Funksignale abgeschirmt. Zum Glück hat es überall Strom und Steckdosen. Dies vereinfachte die Installation erheblich.

Halle von aussen zwischen Wohnhaus und StallHalle von aussen zwischen Wohnhaus und Stall

Die Ausrüstung

Das Projekt konnte mit Standard Buffalo Routern realisiert werden.

Wie erwartet musste zum Durchdringen der Blechhülle eine kurze Funkstrecke zwischen zwei Routern gebaut werden. Dadurch war der Standort dieser Router vorgegeben. Damit im Aufenthaltsraum auch mit den zum Teil schlechten WLan's der Notebook gearbeitet werden kann, musste in diesem zusätzlich ein weitere Router installiert werden.

Halle mit Aufenthaltsraum (ganz hinten) und angebauten Stallungen (links)Halle mit Aufenthaltsraum (ganz hinten) und angebauten Stallungen (links)

Unmittelbar beim Telefonanschluss, unter einem Schrank verstaut, wurde ein weiterer Router als Gateway in das Internet verbaut.

Im Wohnhaus liegen die Wohnzimmer teilweise auf der zur Halle abgewandten Seite. Damit auch dort ein guter Empfang gewährleistet ist, mussten nochmals zwei Router installiert werden. Diese werden aber zeitweise von den Bewohnern auch abgeschaltet.

Der Betrieb

Dieses Netzwerk läuft nun erfolgreich seit einem knappen Jahr. Das System hat sich sehr flexibel auf Veränderungen gezeigt. Der Standort des ADSL Anschlusses hat, bedingt durch die Verlegung des Telefonanschlusses in eine andere Wohnung, gewechselt. Da der alte Standort weiterhin mit Internet versorgt werden sollte, musste ein zusätzlicher Router installiert werden. Auf das Netzwerk hatte dies sonst keinen Einfluss. Empfangslöcher können einfach durch den Einsatz eines zusätzlichen Routers überwunden werden.

Einen grösseren Ausfall mussten wir nur beklagen, als der ADSL Anschluss über längere Zeit ausgefallen war. Das Problem lag beim Internet-Provider. Hier könnte ein zusätzlicher Internetgateway eine stark erhöhte Ausfallsicherheit bieten. Bei dieser Anwendung sind aber die Kosten für ein zweites ADSL Abonnement im Verhältnis zum Nutzen zu gross.

Aufwand

Die Kosten waren klein. Total sind 6 Routers verbaut, also reine Hardwarekosten von knapp 600.- .

Beim Starten des Projektes versuchte ich zuerst einen Router einzusparen. Dies hat einiges an Zeitaufwand gebraucht. Ansonsten war der Aufwand klein; 6 Routers vorbereiten und diese dann an den entsprechenden Standorten hinstellen. Einiges an Zeit und Nerven hat der ADSL Ausfall gekostet. Dieser Ausfall stand aber nicht direkt in Zusammenhang mit dem Openwireless Netzwerk.

Fazit

Mit openwireless.ch sind solche Projekte wirklich einfach zu realisieren. Die Lösung zeigt sich flexibel auf Veränderungen. Sie kann jederzeit weiter ausgebaut werden, sei es mit weiteren Internetgateways oder auch wenn das Netzwerk weiter wachsen soll.